Als "Places of Power" oder "Kraftplatz" bezeichnen die Indianer seit alters her jene Orte, an denen sie täglich ihre Beziehung zur Natur und zum Ewigen pflegen.
Auch für unsere Ahnen war die Natur eine übergeordnete Macht, auf deren Wohlwollen sie angewiesen waren. Eine der lebenswichtigsten Tätigkeiten war daher deren Verehrung an ganz besonderen Plätzen. Sie spürten die außergewöhnliche Kraft dieser Orte und errichteten dort oftmals ihre Kultstätten und Heiligtümer. Hier verehrten sie die Große Göttin, die Mutter Erde, als den Ursprung allen Lebens. Während die weibliche Erdgottheit an Quellen, in Schluchten und an außergewöhnlich geformten Steinblöcken und Felsen verehrt wurde, huldigte man dem männlichen Lichtgott auf Bergspitzen und Bergspornen.
Die meisten dieser Kultstätten wurden bei der Christianisierung übernommen und den entsprechenden Heiligen geweiht. Einige der ursprünglich der Erdgöttin gewidmeten Plätze sind heute Marienheiligtümer, andere jedoch sind nur noch in der Sagenüberlieferung als solche zu erkennen – meist als „verbotene“ Orte. Letztere sind oft an den Bezeichnungen Schwarzer Stein, Hexenfelsen oder Teufelsloch erkennbar.
Auf unseren geführten Wanderungen zu Kraftorten in Bayern wollen wir den Kräften unserer Mutter Natur wieder neu auf die Spur kommen und ihre Wirkungen bewusst wahrnehmen.
Die Qualität eines Ortes ändert sich oft mit der Qualität der Zeit. Daher orientiert sich der Zeitpunkt der jeweiligen Führung wenn möglich an den Festen des traditionellen Jahreskreises. Denn nur wenn wir offen und unvoreingenommen zur rechten Zeit am rechten Ort sind, werden wir seine heilsamen Kräfte an uns spüren. Eingefügt in unseren eigenen Erfahrungsschatz kann dies für jeden von uns nicht nur zu einem besseren und tieferen Verständnis von uns selbst, sondern auch unserer abendländischen christlichen Kultur führen.
St.Walburga auf dem Lamberg - keltischer Kultplatz und christlicher Wallfahrtsort
Über das Maifest und seine vorchristlichen Wurzeln
Termin: 29.04.2019, 19 Uhr
Treffpunkt: Chammünster
Der Kraftweg im Schlosspark Stamried -
Geomantische Standortanalyse eines uralten Marktortes
Termin: 26.05.2019, 10 Uhr
Treffpunkt: Stamsried
Sonnwendfeuer und Johannisblut -
der Mittsommerkult und seine Kräuter
Termin: 24.06.2019, 10 Uhr
Treffpunkt: Eichhofen
Heilige Haine und Quellen -
zu den Kraftplätze unserer keltischen und christlichen Vorfahren
Termin: 14.07.2019, 10 Uhr
Treffpunkt: Sattelpeilnstein
Altsteinzeitliche Höhlen und Felswände -
Zurück in die Steinzeit
Termin: 18.08.2019, 10 Uhr
Treffpunkt: Essing
Schlupfsteine, Schalensteine, Rutschsteine -
Kult-Ur und Nat-Ur auf Urgestein
Termin: 22.09.2019, 10 Uhr
Treffpunkt: Falkenstein
Von der Burg zum Heiligen Berg -
die Inbesitznahme von Kraftorten
Termin: 20.10.2019, 10 Uhr
Treffpunkt: Brennberg
Für alle Touren ist eine Anmeldung erforderlich. Dabei erfahren Sie den Termin und den genauen Treffpunkt. Die Veranstaltung wird bei jeder Witterung durchgeführt. Die Teilnahme findet auf eigene Verantwortung statt. Haftung für Unfälle wird nicht übernommen.